Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen (Workshop I)

WKO Oberösterreich Hessenplatz 3, 4020 Linz Raum S17 - Verantwortung

Wir freuen uns, Sie zu unserer bevorstehenden Workshopreihe „Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen“ einzuladen. Es werden dabei Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte und Geschäftsmodelle. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt. Nach den Workshops besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern. Workshop I fokussiert auf zirkuläre Produkte und Workshop II auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Zur Anmeldung Workshop I Kreislaufgerechte Produkte entwickeln Einführung Kreislaufwirtschaft und zukünftige rechtliche Anforderungen Einführung in die kreislaufgerechte Produktentwicklung Vorstellung von zirkulären Designstrategien, Designmaßnahmen und Best-Practice-Beispielen Übung: Erkennung und Umsetzung der KLW-Potentiale von Produkten unter Anwendung der Tools ECODESIGN+ und CE-Designer Abschließende Diskussion Workshop II (mehr erfahren) Zielgruppe: Akteure produzierender Unternehmen, die in der Praxis mit Produktdesignfragestellungen zu tun haben – egal, ob als Technikerinnen/Techniker, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Designer, Juristinnen/Juristen oder sonstige Akteure. Sprache: Deutsch Teilnahme: Kostenlos* *Der EDIH (European Digital Innovation Hub) AI5production, gefördert durch das EC (Digital Europe Programme) und FFG (BMAW), ermöglicht eine kostenlose Teilnahme […]

GET.Inspired: Digital Innovation – An EDIH AI5production event

POSTCITY, Lecture Stage Linz

GET.Inspired: Digital Innovation spotlights promising projects in the field of Artificial Intelligence and presents a broad range of initiatives that offer skill-building and training measures in selected digitalization topics and technologies. Organized as part of „AI5production,“ the largest of four Austrian European Digital Innovation Hubs, we have invited academics, artists, educators, and researchers to provide inspirational insights into their educational offerings in AI. The European Digital Innovation Hubs (EDIH) act as central points of contact for companies and the public sector to master digital challenges and become more competitive. By providing access to technical expertise and experimentation, as well as training and skills development, EDIHs help companies successfully navigate digital transformation processes. From AI and automation insights for the youngest, to artistic approaches in fostering awareness and literacy on AI data governance, to AI bootcamps for professionals, this session aims to provide a fascinating overview of the different approaches to AI skill-building. The Hub is funded by the European Commission and the Federal Ministry of Labor and Economic Affairs. AGENDA: 15:00 - 15:05 Welcome and Introduction by Moderator Bradly Klerks (BE) 15:05 - 15:30 Keynote: Beyond Human Knowledge by David Vivancos (ES) 15:30 - 16:30 GET.Inspried: Digital Innovation Practices by Bernhard […]

How circular is your added value and business model?

Online

Find potentials towards circularity, evaluate them, and get ideas ready to leverage your added value and business model in your market value chain. In an introduction event, followed by a series of short modules, also with best practices, home exercises, and reflection sessions, you will be enabled to apply various tools and methods to identify circular economy potentials in your value chain, added values, services/products/technologies, and business models, select circular economy strategies, and develop ideas for improving them in the value chain. Agenda of Introduction Event Necessity and definition of the circular economy (CE) Strategies and opportunities of the CE Steps towards a sustainable product/business model Presentation of further workshop modules, Q&A Register today Deadline for registration: 02.09.24,12:00 (further information and participation link will be sent after the deadline) Format: online Language: English and German Target audience: Startups: Founded Companies in Manufacturing, Suppliers (Enablers) for Business, Service/Product/Technology Developers, Technicians, and Marketing Further modules  Time and dates to be decided at the introduction session Module 1: Understanding the life cycle of products (~3h) Module 2: Selection of the relevant Circularity Strategy (~3h) Module 3: Defining new business models for a CE (~3h) Module 4: Developing circular products (~3h) Module 5: Reflection your […]

Test before Invest – Reloaded 2024

Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstrasse 63, Wien, Austria

Am 25.09.2024 laden die österreichischen EDIHs (European Digital Innovation Hubs) gemeinsam mit dem FMTI (Fachverband Metalltechnische Industrie) und der Industriellenvereinigung (IV) zur Informationsveranstaltung „Test before invest – reloaded“ für Unternehmer*innen in die Wirtschaftskammer Österreich. Damit geht das Event nach einem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr heuer in die zweite Runde und widmet sich diesmal schwerpunktmäßig dem Thema Datenmanagement. Mit erfahrenen Expert*innen und modernster Infrastruktur unterstützen die EDIHs Unternehmen bis 3.000 Beschäftigte bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte und das bis zu 100% gefördert und völlig unbürokratisch. Besonders gefragt ist das Service „Test before invest“, das Betrieben die Möglichkeit bietet, neue Technologien vor ihrer Einführung zu testen und damit das Investitionsrisiko zu minimieren. Zur Anmeldung Was bietet die Veranstaltung: Zu 100% geförderte Services (bis 40.000,-) Anbahnung von Kooperationen Austausch mit Expert*innen Informationen über Finanzierungsoptionen, Patent- und Lizenzrecht u.v.m. Use Cases & Best Practices Wer nimmt an der Veranstaltung teil? Die österreichischen EDIHs als Kompetenzzentren für Digitalisierung Österreichische Unternehmen (bis 3.000 Beschäftigte) Fördergeber, Fachverbände, Industriellenvereinigung Um die Lösung welcher Herausforderungen geht es? Optimierung & Automatisierung von Produktionsabläufen Energieeffizienz & Kreislaufwirtschaft Digitalisierung von Prozessketten & Digitaler Produktpass Cybersecurity in der Produktion KI-Applikationen & modernes Datenmanagement

Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen (Workshop II)

WKO Oberösterreich Hessenplatz 3, 4020 Linz Raum S17 - Verantwortung

Wir freuen uns, Sie zu unserer bevorstehenden Workshopreihe „Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen“ einzuladen. Es werden dabei Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte und Geschäftsmodelle. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt. Nach den Workshops besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern. Workshop I fokussiert auf zirkuläre Produkte und Workshop II auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Zur Anmeldung Workshop II  Neue Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft definieren Vorstellung von Geschäftsmodellstrategien und Best-Practice-Beispielen Methodik zur Definition eines Geschäftsmodells für eine Kreislaufwirtschaft Übung: Erhebung von Potentialen zur Erschließung neuer Wertschöpfungsbereiche unter Anwendung des Tools CE Strategist Anschließende Diskussion Zielgruppe: Akteure produzierender Unternehmen, die in der Praxis mit Produktdesignfragestellungen zu tun haben – egal, ob als Technikerinnen/Techniker, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Designer, Juristinnen/Juristen oder sonstige Akteure. Sprache: Deutsch Teilnahme: Kostenlos* *Der EDIH (European Digital Innovation Hub) AI5production, gefördert durch das EC (Digital Europe Programme) und FFG (BMAW), ermöglicht eine kostenlose Teilnahme für Mitarbeiter*innen von Produktionsbetrieben (bis zu 2.999 […]

ADRA Roadmap 2025-2027

Online

We are pleased to invite you to an exclusive webinar featuring Philip Piatkiewicz, the Secretary General of the AI, Data and Robotics Association (ADRA), scheduled for October 10th at 14:00 CEST. This event offers a unique opportunity to explore ADRA's strategic orientation towards shaping the future of AI, Data, and Robotics through a focused roadmap for 2025-2027. During the webinar, Mr. Piatkiewicz will present ADRA's vision and objectives, highlighting the association's goals and priorities. The session will also include an open discussion on collaboration opportunities between ADRA and the European Digital Innovation Hubs (EDIHs) within the AI ecosystem. The webinar is open to all members of the EDIH Network. Event Details: Date: October 10th, 2023 Time: 14:00 CEST Facilitator: Jowita Pawlak, Smart Connectivity TWG Moderator Open to: All EDIH Network members This is a great opportunity to engage directly with the Secretary General of ADRA and explore potential synergies within the AI, Data, and Robotics landscape. Join via Microsoft Teams Microsoft Teams ¿Necesita ayuda? Unirse a la reunión ahora

Made in Austria IndustriePANEL

TUtheSKY Getreidemarkt 9, Wien

Das “Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ stellt regelmäßig die Ist-Situation und aktuelle Zukunftserwartungen der Produktionsindustrie in Österreich dar. Dazu wird einmal im Jahr eine Umfrage durchgeführt, an der bereits über 100 Vertreter:innen der österreichischen Industrie teilnehmen. Die Ergebnisse der Studie werden - gemeinsam mit Fachvorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - beim jährlich stattfindenden „Made in Austria IndustrieFORUM“ präsentiert. Die Veranstaltung mit Fachvorträgen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht nicht nur den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung, sondern eröffnet den Teilnehmer:innen auch neue Erkenntnisse und Kooperationen. Zur Anmeldung  

Startups – Schritte zu und wirtschaftliche Potentiale von zirkulären Geschäftsmodellen

Inhalt dieser Workshopreihe: Sie analysieren Ihr Geschäftsmodell, finden Potenziale entlang der Wertschöpfungskette, definieren eine relevante Kreislaufwirtschaftsstrategie und integrieren diese in ihr Geschäftsmodell und Ihre Produkte. Dieses zukunftsfähige Wertversprechen mit effizienter Nutzung von Ressourcen, Kooperationen entlang der Value Chain führt Sie zu einem nachhaltigen Mehrwert am Markt. In dieser Online Einführungsveranstaltung bekommen sie einen Überblick in Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle und es werden die 5 Workshopmodule (a 3h) vorgestellt, ihre Wünsche und Vorstellungen erhoben und die weiteren Schritte besprochen. Zur Anmeldung Zielgruppe: Startups, die bereits eine juristische Person gegründet haben (bis zu 10 Jahre - weniger als 2.999 MitarbeiterInnen) Sprache: Deutsch Teilnahme: Kostenlos* *Kostenfrei und finanziert im Rahmen: EDIH, Ai5production, Service unter EU De-minimis Verordnung  

Robotik & Assistenzsysteme für die​ Holz, Metall,- Kunststoffverarbeitung

Profactor GmbH Im Stadtgut D1, Steyr-Gleink, Oberösterreich, Österreich

Erfahren Sie, wie Sie unkompliziert und schnell bis zu 40.000 € für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen erhalten können, die zu 100 % für Ihre Technologieprojekte in der Produktion gefördert werden – als „Test Before Invest“-Modell. Nutzen Sie die Chance, am 6. November 2024 in Steyr, von 13:00 bis 16:00 Uhr, innovative Technologien hautnah in spannenden Vorträgen und Demonstrationen zu erleben. Gemeinsam mit der WKOÖ, ecoplus, dem RIC und der PROFACTOR zeigen wir Ihnen, wie Investitionen in Assistive Technologien Ihre Produktion effizienter und wettbewerbsfähiger machen können. Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Produktionsunternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit bis zu 2.999 Mitarbeitenden. Anmeldung Melden Sie sich bis 01.11.2024, 13:00h an und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses außergewöhnliche Veranstaltung! Einfach und unkompliziert mit einer Mail an unseren Kollegen Oswald Bratu: oswald.bratu@profactor.at Programm 13:00    Begrüßung und Vorstellung EDIH AI5production 13:05 Vortrag - Überblick Assistenzsysteme Kurzvorstellung  Beispiele Test Before Invest – Projekte 13:30 Vorstellung Trainingsmöglichkeiten und Test Before Invest RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH 13:45    Pause 14:00 Showcases – Digitale Assistenz Kommissionierunterstützung Montageassistenz Qualitätssicherung im Möbelbau 14:30 Showcases – Technologien für Roboterassistenz Roboter & Ausrüstung Demo Schleifen / Polieren Demo Handling / Montage / Schrauben Demo Lackieren / Schweißen 15:15 Branchenworkshop […]

Digitalisierung und Robotik für KMU

ROBOTICS Solution Center Lakeside B13b, Klagenfurt

Am 12. November 2024 wird in Klagenfurt eine exklusive Veranstaltung zum Thema "Digitalisierung und Robotik für KMU" abgehalten. In Kooperation mit PROFACTOR organisiert JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS erstmals diesen informativen Nachmittag. In professioneller Atmosphäre bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihr Wissen zu vertiefen. Die Veranstaltung umfasst fachliche Vorträge von Expert:innen über aktuelle Themen und Innovationen, praktische Hinweise von Förderstellen sowie praxisnahe Demonstrationen im ROBOTICS Solution Center, wo fortschrittliche Technologien präsentiert werden. Highlights des Nachmittags Spannende Fachvorträge: Lassen Sie sich von Expert:innen über aktuelle Themen und Innovationen informieren Praktische Hinweise: Erfahren Sie Wissenswertes von unseren Förderstellen Hands-on im ROBOTICS Solution Center: Erleben Sie unsere fortschrittlichen Technologien in Aktion Zur Anmeldung Target audience Produzierende Unternehmen, Techniker, Produktionsleitung, Anlagenbauer, Produkt- und Prozessentwickler Mehr Infos finden Sie hier  

Community Day 2024: Industrie & Digitalisierung: Von der Forschung zur Umsetzung

Tech Gate Vienna Wissenschafts- und Technologiepark Donau-City-Straße 1, Wien

Erfahre, wie die Brücke zwischen Forschung und praktischer Anwendung im Bereich Digitalisierung und Industrie geschlagen wird. Im Fokus stehen die Horizon Europe Cluster „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ sowie der Einsatz neuer Technologien wie KI in Forschungsprojekten. Lass dich inspirieren, wie du diese Technologie in deinen eigenen Projekten einsetzen kannst. Zur Anmeldung Sprecher:innen: Anton KÖCK | Materials Center Leoben, Gruppenleiter Abteilung "Materialien für die Mikroelektronik" Mario MÜLLER | Universität Graz, Forschungsmanagement & -service Claudia SCHICKLING | TU Wien, Leiterin Pilotfabrik Industrie 4.0 Christian WÖGERER | PROFACTOR GmbH, Coordinator International Networks Zum Agenda

EDIH & DIH Forum

Messezentrum Salzburg GmbH Am Messezentrum 1, Salzburg, Salzburg, Austria

Innovation Ecosystems: Gemeinsam die digitale Transformation gestalten Mittwoch, 5. März 2025, 13:00-17:00 Uhr Im Rahmen der salz21 – Technologie- und Innovationsforum Salzburg, Messezentrum Salzburg, Halle 1 Teilnahme kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie ein kostenloses Eintritts-Ticket für die salz21 am 5. März (Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2025) Zur Anmdeldung Veranstaltung powered by BMAW und FFG. Digitalisierung als Innovationstreiber Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Innovationstreiber unserer Zeit. Durch schnelle Fortschritte in der Prozessorleistung, Speicherkapazität, Datenübertragung und Datenerfassung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Technologien, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision galten, sind heute Realität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Digitale Technologien beeinflussen mittlerweile alle Branchen und Sektoren: Von der Industrie und der Landwirtschaft (Smart Farming) über den Tourismus und die öffentliche Verwaltung bis hin zu Handel und Gewerbe steigern sie Effizienz und Produktivität. Seit mehr als drei Jahren fördern die Digital Innovation Hubs (DIHs) und die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), mit Unterstützung des BMAW und der EU, die digitale Transformation. In Österreich wurden dadurch zahlreiche branchenübergreifende Projekte erfolgreich umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie viele dieser Innovationen erst ermöglicht. Programm als PDF zum Download Main Stage 13:00 – 13:45 Uhr Keynote: AI: […]