Elektromotor – Digitaler Zwilling und Inbetriebnahme (Hands-on)

Linz Center of Mechatronics GmbH Science Park 1, Altenberger Strasse 69, Linz, Austria

Die Entwicklung energieeffizienter und ressourcenschonender Elektromotoren gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge ist die Nutzung digitaler Modelle aus unterschiedlichen physikalischen Domänen und eine leistungsstarke Optimierung unerlässlich. Dieser Kurs umfasst die Entwicklung eines elektrischen Antriebs von der Konstruktion und Optimierung bis hin zur Erstellung eines digitalen Zwillings und der Inbetriebnahme dieses Antriebs. Dieser gesamte Prozess wird in der Schulung Schritt für Schritt mit einem permanent erregten Synchronmotor durchlaufen. Nach einer Einführung bauen die Teilnehmer:innen mit unserem Optimierungstool SyMSpace ihr eigenes Optimierungsmodell auf und können mehr über die Entwicklung und Trends bei der Auslegung elektrischer Antriebe erfahren. Aus diesen Simulationsdaten wird ein digitaler Zwilling generiert und die Einsatzmöglichkeiten eines solchen Modells diskutiert. Mithilfe des digitalen Zwillings wird dann der Regelkreis ausgelesen, der anschließend mit unserem Tool X2C grafisch aufgebaut wird. Die integrierte Codegenerierung ermöglicht eine rasche Konvertierung in C-Code für eine schnelle Inbetriebnahme. Mithilfe der Scope-Funktion können die Echtzeitsignale am Motor (z. B. Drehzahl oder Ströme) mit den simulierten Kurven verglichen werden. Inhalt Motivation und Einführung Design und Optimierung (Hands-On) Digitaler Zwilling Mittagspause Einführung in die Regelung eines Elektromotors Inbetriebnahme eines permanenterregten Synchronmotors (Hands-On) Zusammenfassung Q&A und Feedback Keine Vorkenntnisse nötig! Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenlos*, eine verbindliche […]

Virtual Commissioning (Virtuelle Inbetriebnahme)

Linz Center of Mechatronics GmbH Science Park 1, Altenberger Strasse 69, Linz, Austria

Die fortschreitende Automatisierung macht Maschinen und Anlagen intelligenter und schneller. Die steigende Anzahl von integrierten Sensoren und Aktuatoren erlaubt die vollautomatische Abarbeitung unterschiedlichster Aufgaben und gleichzeitig höchste Flexibilität in der Anpassung der einzelnen Schritte. Schlussendlich ist es die Software, welche den Takt vorgibt und das korrekte Zusammenspiel der Aktoren sicherstellt. Die steigende Komplexität dieser Steuerungssoftware stellt viele vor eine große Herausforderung. Der Einsatz geeigneter digitaler Werkzeuge kann Ihnen hierbei eine entscheidende Unterstützung liefern. Die virtuelle Inbetriebnahme ist ein Werkzeug, welches Ihnen erlaubt Ihre Steuerungssoftware auch ohne vorhandene Hardware zu testen. Wofür früher ein hoher Aufwand und großes Simulationswissen notwendig war, gibt es inzwischen sehr einfache und schnell durchzuführende Möglichkeiten. In diesem Ein-Tages Workshop erfahren die Teilnehmer:innen wie schnell aus einer CAD-Konstruktion ein digitales Abbild einer Maschine zum Leben erweckt werden kann. Schrittweise werden alle notwendigen Schritte durchgeführt, um am Ende des Tages eine Ablaufsimulation einer vorgegebenen Beispielanlage realisiert zu haben. Das Einsatzspektrum der virtuellen Inbetriebnahme Methodik inkludiert dabei Untersuchungen zur Machbarkeit (Prototyping), Softwaretests mittels Kopplung zwischen SPS und digitalem Maschinenabbild (Test-Inbetriebnahme, Softwareupdates, Fehlersuche) bis hin zu Kundenpräsentationen und Bedienerschulungen. Zur Anmeldung Zielgruppe: Konstruierende, Fachkräfte in der Automatisierungstechnik, Programmierer:innen, Techniker:innen, Interessierte an Ablaufsimulationen von sich bewegenden Teilen Agenda: Einführung und Überblick […]

Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen (Workshop I)

WKO Oberösterreich Hessenplatz 3, 4020 Linz Raum S17 - Verantwortung

Wir freuen uns, Sie zu unserer bevorstehenden Workshopreihe „Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen“ einzuladen. Es werden dabei Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte und Geschäftsmodelle. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt. Nach den Workshops besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern. Workshop I fokussiert auf zirkuläre Produkte und Workshop II auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Zur Anmeldung Workshop I Kreislaufgerechte Produkte entwickeln Einführung Kreislaufwirtschaft und zukünftige rechtliche Anforderungen Einführung in die kreislaufgerechte Produktentwicklung Vorstellung von zirkulären Designstrategien, Designmaßnahmen und Best-Practice-Beispielen Übung: Erkennung und Umsetzung der KLW-Potentiale von Produkten unter Anwendung der Tools ECODESIGN+ und CE-Designer Abschließende Diskussion Workshop II (mehr erfahren) Zielgruppe: Akteure produzierender Unternehmen, die in der Praxis mit Produktdesignfragestellungen zu tun haben – egal, ob als Technikerinnen/Techniker, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Designer, Juristinnen/Juristen oder sonstige Akteure. Sprache: Deutsch Teilnahme: Kostenlos* *Der EDIH (European Digital Innovation Hub) AI5production, gefördert durch das EC (Digital Europe Programme) und FFG (BMAW), ermöglicht eine kostenlose Teilnahme […]

How circular is your added value and business model?

Online

Find potentials towards circularity, evaluate them, and get ideas ready to leverage your added value and business model in your market value chain. In an introduction event, followed by a series of short modules, also with best practices, home exercises, and reflection sessions, you will be enabled to apply various tools and methods to identify circular economy potentials in your value chain, added values, services/products/technologies, and business models, select circular economy strategies, and develop ideas for improving them in the value chain. Agenda of Introduction Event Necessity and definition of the circular economy (CE) Strategies and opportunities of the CE Steps towards a sustainable product/business model Presentation of further workshop modules, Q&A Register today Deadline for registration: 02.09.24,12:00 (further information and participation link will be sent after the deadline) Format: online Language: English and German Target audience: Startups: Founded Companies in Manufacturing, Suppliers (Enablers) for Business, Service/Product/Technology Developers, Technicians, and Marketing Further modules  Time and dates to be decided at the introduction session Module 1: Understanding the life cycle of products (~3h) Module 2: Selection of the relevant Circularity Strategy (~3h) Module 3: Defining new business models for a CE (~3h) Module 4: Developing circular products (~3h) Module 5: Reflection your […]

Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen (Workshop II)

WKO Oberösterreich Hessenplatz 3, 4020 Linz Raum S17 - Verantwortung

Wir freuen uns, Sie zu unserer bevorstehenden Workshopreihe „Kreislaufwirtschaft in Produkten und Geschäftsmodellen umsetzen“ einzuladen. Es werden dabei Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte und Geschäftsmodelle. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt. Nach den Workshops besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern. Workshop I fokussiert auf zirkuläre Produkte und Workshop II auf zirkuläre Geschäftsmodelle. Zur Anmeldung Workshop II  Neue Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft definieren Vorstellung von Geschäftsmodellstrategien und Best-Practice-Beispielen Methodik zur Definition eines Geschäftsmodells für eine Kreislaufwirtschaft Übung: Erhebung von Potentialen zur Erschließung neuer Wertschöpfungsbereiche unter Anwendung des Tools CE Strategist Anschließende Diskussion Zielgruppe: Akteure produzierender Unternehmen, die in der Praxis mit Produktdesignfragestellungen zu tun haben – egal, ob als Technikerinnen/Techniker, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Designer, Juristinnen/Juristen oder sonstige Akteure. Sprache: Deutsch Teilnahme: Kostenlos* *Der EDIH (European Digital Innovation Hub) AI5production, gefördert durch das EC (Digital Europe Programme) und FFG (BMAW), ermöglicht eine kostenlose Teilnahme für Mitarbeiter*innen von Produktionsbetrieben (bis zu 2.999 […]

Robotik & Assistenzsysteme für die​ Holz, Metall,- Kunststoffverarbeitung

Profactor GmbH Im Stadtgut D1, Steyr-Gleink, Oberösterreich, Österreich

Erfahren Sie, wie Sie unkompliziert und schnell bis zu 40.000 € für Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen erhalten können, die zu 100 % für Ihre Technologieprojekte in der Produktion gefördert werden – als „Test Before Invest“-Modell. Nutzen Sie die Chance, am 6. November 2024 in Steyr, von 13:00 bis 16:00 Uhr, innovative Technologien hautnah in spannenden Vorträgen und Demonstrationen zu erleben. Gemeinsam mit der WKOÖ, ecoplus, dem RIC und der PROFACTOR zeigen wir Ihnen, wie Investitionen in Assistive Technologien Ihre Produktion effizienter und wettbewerbsfähiger machen können. Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Produktionsunternehmen (KMU) sowie Unternehmen mit bis zu 2.999 Mitarbeitenden. Anmeldung Melden Sie sich bis 01.11.2024, 13:00h an und sichern Sie sich Ihren Platz für dieses außergewöhnliche Veranstaltung! Einfach und unkompliziert mit einer Mail an unseren Kollegen Oswald Bratu: oswald.bratu@profactor.at Programm 13:00    Begrüßung und Vorstellung EDIH AI5production 13:05 Vortrag - Überblick Assistenzsysteme Kurzvorstellung  Beispiele Test Before Invest – Projekte 13:30 Vorstellung Trainingsmöglichkeiten und Test Before Invest RIC (Regionales Innovations Centrum) GmbH 13:45    Pause 14:00 Showcases – Digitale Assistenz Kommissionierunterstützung Montageassistenz Qualitätssicherung im Möbelbau 14:30 Showcases – Technologien für Roboterassistenz Roboter & Ausrüstung Demo Schleifen / Polieren Demo Handling / Montage / Schrauben Demo Lackieren / Schweißen 15:15 Branchenworkshop […]

Linux Security for Embedded Systems Workshop

Commend International Saalachstraße 51, Salzburg

Das Ziel des Kurses ist es, State-of-the-Art Security Techniken und Maßnahmen im Bereich Embedded und Cloud in Form eines interaktiven Workshops zu erforschen. Dabei wird besonders auf weniger bekannte Security Features und Techniken eingegangen und mit den TeilnehmerInnen in Form von Security Challenges gelernt. Es handelt sich nicht um ein klassisches Security-Training mit fertigen Anleitungen, sondern wird vielmehr über die Methode des „playful hacking“ erörtert - dies besteht aus: Kurze Theorieeinführung (frontal), Hacking-Challenge mit Unterstützung (hands-on) Besprechung der Gegenmaßnahmen (round table) Agenda Shell and Kernel container security (namespaces and control groups) eBPF Format: On-Site-Kurs Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Entwicklung, Security, Testing aus österreichischen Betrieben im Produktionsumfeld bis 2.999 MitarbeiterInnen Vorkenntnisse: Linux-Kenntnisse (Shell/commandline) Anmeldung: Rkugler@sba-research.org Sprache: Durchführung in deutscher oder englischer Sprache Ort: Commend International, Saalachstraße 51, 5020 Salzburg Kosten: kostenlos* Die Kosten werden zur Gänze vom European Digital Innovation Hub AI5production übernommen, eine verbindliche Anmeldung ist nötig!

Schritte zur Integration der Chancen und Potenziale von Kreislaufwirtschaftsthemen in Ihrer Unternehmenstätigkeit!

Online

TU Wien und INITS laden Startups und Unternehmen, dessen Unternehmensgegenstand materielle Ressourcen, in der vorgelagerten, internen und auch nachgelagerten Wertschöpfung (z.b. Lieferanten, Partner/Produkte/Kunden) benötigen oder beeinflussen, herzlich zu einer kostenlosen Einführung dieser Workshopreihe ein! Ziel und Mehrwert: Je nach Ihrem Fortschritt in diesem Thema, finden Sie Chancen und Potenziale und definieren eine relevante Kreislaufwirtschaftsstrategie mit digitalen Tools und können diese Basis in ihr Geschäftsmodell/Wertschöpfung/Services/Produkte/Kommunikation integrieren. In der ONLINE Einführungsveranstaltung bekommen sie einen kurzen Überblick zu relevanten Kreislaufwirtschaftsthemen, Prinzipien und Regulatorien Es werden die weiteren 5 folgenden Workshopmodule, dessen Ziele und Mehrwert vorgestellt Ihre Wünsche, Vorstellungen und die weiteren Schritte, besprochen. Zur Anmeldung Mit einem zukunftsfähigen Wertversprechen mit effizienter Nutzung von Ressourcen zu einem Mehrwert am Markt! Kostenfrei* *Die Kosten werden zur Gänze vom European Digital Innovation Hub AI5production übernommen, eine verbindliche Anmeldung ist nötig!  

ELEVATOR – ENERGY

April 2025 – Mai 2025DAS Accelerator-ProgrammVON TECHHOUSE & BLUE MINDS 🔹 Programm (PDF)🔹 JETZT BEWERBEN TECHHOUSE ELEVATOR – Energy Der TECHHOUSE ELEVATOR 25 – für digitale Transformation im Energiesektor Die THI TECHHOUSE GmbH und The Blue Minds Solutions sind Partner in einem Förderprojekt: dem European Digital Innovation Hub INNOVATE. Im Rahmen dieses Projekts haben TECHHOUSE und The Blue Minds Solutions einen kostenlosen und geförderten Startup-Accelerator ins Leben gerufen – den ELEVATOR. Der Energiesektor ist bereit für Innovationen, und wir suchen Startups mit frischen Ideen, um Nachhaltigkeit, Effizienz und Produktivität zu verbessern. Ob euer Fokus auf erneuerbaren Energielösungen, Smart-Grid-Technologien, Fortschritten in der Energiespeicherung oder digitalen Innovationen für eine nachhaltigere Energiezukunft liegt – ihr seid hier genau richtig! Was bietet der ELEVATOR? Mindestens 5 europäische Startups erhalten die Möglichkeit, interdisziplinär an Business-Modellierung, digitalem Potenzial, Marketing, Skalierung und persönlicher Entwicklung zu arbeiten. Die Startups werden für 2 Monate in das ELEVATOR-Programm integriert, das Weiterbildungs- und Beratungsangebote zu festen Zeiten umfasst. 💡 Nutze diese Chance, dein Startup auf das nächste Level zu bringen!Bewirb dich jetzt und werde Teil der Zukunft der Energieinnovation! Vorteile des ELEVATOR-Programms ✅ Maßgeschneiderte Workshops und Seminare✅ Mentoring durch Branchenexperten✅ Networking mit wichtigen Akteuren der Energiebranche✅ Zugang zu einem umfangreichen Ökosystem […]

BOOTCAMP – Challenge your Business Model

April 2025 – Mai 2025DAS BOOTCAMPVON TECHHOUSE & BLUE MINDS 🔹 Programm (PDF)🔹 JETZT BEWERBEN Bist du bereit, dein Geschäftsmodell herauszufordern und zu optimieren? Du hast ein vielversprechendes Startup und möchtest dein Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen? Du willst herausfinden, ob es wirklich tragfähig ist, neue Marktchancen entdecken oder dich besser an aktuelle Entwicklungen anpassen? Dann ist unser BOOTCAMP genau das Richtige für dich! Was erwartet dich? ✅ Validierung deines Geschäftsmodells✅ Individuelles Feedback und praxisnahe Strategien✅ Austausch mit anderen Gründer:innen✅ Tools & Methoden für nachhaltigen Erfolg 🚀 Mach mit beim BOOTCAMP und bring dein Startup voran! 🚀 Für wen ist das BOOTCAMP gedacht? 🔹 Startups, die bereit sind, ihre Idee kritisch zu hinterfragen, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Programmdetails 📆 Dauer: 2 Monate (April – Mai)📍 Struktur: **Online-Module („Leaps“) & 1 Präsenzmodul („Camp“) Individuelle Coaching-Sessions** 💰 Kosten: Keine!🎟 Reisekosten für Präsenzveranstaltungen werden teilweise übernommen. Warum dieses Bootcamp? Die THI TECHHOUSE GmbH und The Blue Minds Solutions sind Partner im European Digital Innovation Hub INNOVATE.Im Rahmen dieses Förderprojekts wurde ein kostenloses Bootcamp ins Leben gerufen, das Startups gezielt beim Wachstum unterstützt – durch eine Kombination aus Online- und Präsenzmodulen. 💡 Was bedeutet das konkret?Wir bieten mindestens 5 Startups […]

Datenanalyse mit KI – Vom Laptop zum Supercomputer

Online

Leider müssen wir das Webinar aufgrund von Erkrankung eines Redners auf Donnerstag, den 10. April 2025 10:00 – 13:00 (MESZ) verschieben. Entdecken Sie, wie moderne Datenanalyse mittels KI Ihre Branche transformieren kann, ausgehend vom Laptop bis hin zum Supercomputer! In diesem auf Einsteiger zugeschnittenen, dreistündigen Webinar lernen Sie die gängigen Methoden zur Datenanalyse kennen, die Sie vielseitig anwenden können: Ob zur Kundensegmentierung im Tourismus, zur Nachfrageprognose zwecks Lagerbestandsoptimierung oder zur Predictive Maintenance im Maschinenpark. Datenbasierte Vorhersagen führen aufgrund der Optimierungsmöglichkeiten zu Kostenreduktion und/oder Umsatzsteigerung. In diesem Webinar erfahren Sie außerdem welche geförderten Rechenressourcen europäischen Unternehmen zur Verfügung stehen und wo Sie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer KI-Projekte erhalten können. Agenda & Inhalte Siehe Agenda & Inhalte im Menü auf der linken Seite. Einstiegslevel Einfach Vorraussetzungen Keine Zielgruppe Dieser Kurs steht Teilnehmern aus der Industrie, Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung offen. Sofern ausreichend Plätze vorhanden sind, sind auch akademische TeilnehmerInnen willkommen. Kursformat Dieser Kurs wird als LIVE ONLINE KURS (über Zoom) abgehalten. Vortragende Simeon Harrison (VSC Research Center, TU Wien und EuroCC Austria) & Martin Pfister (Universität Wien und EuroCC Austria) Sprache Deutsch Datum, Uhrzeit und Ort ACHTUNG NEUES DATUM 11.04.2025, 10:00 – 13:00 MEZ, LIVE ONLINE KURS (über Zoom) Preise und Teilnahmeberechtigung Dieser […]

Workshop „Stahl Power“

Profactor GmbH Im Stadtgut D1, Steyr-Gleink, Oberösterreich, Österreich

Workshop: Stahl Power – Robotik & Assistenzsysteme für die Metallverarbeitung Erleben Sie Digitalisierung live – praxisnah und interaktiv!In unserem Workshop zeigen wir, wie digitale Assistenzsysteme und Robotiklösungen die Produktion in kleinen und mittleren Unternehmen nachhaltig verändern können. Gemeinsam mit unseren Partnern PROFACTOR und Netzwerk Metall demonstrieren wir reale Einsatzszenarien und bereits realisierte Projekte im Rahmen von Test Before Invest. Datum: 22. Mai 2025Uhrzeit: ab 10:00 UhrOrt: PROFACTOR GmbH, Im Stadtgut D1, 4407 Steyr Das erwartet Sie: Live-Vorführungen im Labor (Visual Computing, Robotik, Assistenzsysteme) Kreative Steckbrett-Challenge – Ihre Ideen sind gefragt! Networking & Austausch in entspannter Atmosphäre Informationen zu Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsprojekte Einblicke in AI5production, PROFACTOR & Netzwerk Metall Programmüberblick: 10:00 – 10:45 Begrüßung & Einführung10:45 – 12:45 Live-Vorführungen im Labor12:45 – 13:30 Networking Break13:30 – 14:30 Diskussion & Ausblick Die Teilnahme ist kostenlos, dank Unterstützung der Wirtschaftskammer OÖ, ecoPlus, der FFG, der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. 👉 Jetzt anmelden bei DI Harald Bauer📧 harald.bauer@profactor.at