Die verarbeitende Industrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in Mitteleuropa. Sie ist jedoch auch ressourcenintensiv und erzeugt viel Abfall und Emissionen, insbesondere in den Wertschöpfungsketten der Elektronik-, Bau- und Textilbranche.
Im Projekt SMART CIRCUIT werden dafür Informationen und Angebote über digitale Technologien für die Kreislaufwirtschaft zusammengetragen und aufbereitet. Darüber hinaus werden regionale Partner mit bestehenden digitalen Innovationszentren (E-DIHs) vernetzt, um Wissen über bewährte Verfahren zu erweitern und die Kapazitäten für die Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Nach dem ersten regionalen Austausch im März 2024 (zum Nachbericht) sowie dem Sustainability Circle 2024 (zum Nachbericht) ist der nächste regionale Austausch am 25. Februar als Online-Termin geplant.
Folgende Themen und Beiträge sind vorgesehen:
– Lernendes Netzwerk für doppelte Transformation: Christine Neuy, Interreg-Projekt SMART CIRCUIT
– Vorstellung der Klima-Coaches: Hannah Frässle, Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital
– Zukunft.Raum.Schwarzwald: Dr. Jan Dormanns, Klimapartner Südbaden
– DIGIHUB Südbaden: Dr. Jürgen Jähnert, bwcon
– Circular Black Forest und Circular Länd: Anna Reiners, Circular Black Forest gGmbH
– Green Deal – Lotse für KMU, Sophie von Stralendorff, Steinbeis Europa Zentrum
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 20. Februar 2025. Die Einwahldaten und Teilnahmeinformationen gehen Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.
Weiterführende Informationen zum Interreg-Projekt SMART CIRCUIT