SMART CIRCUIT: Regionaler Austausch zu Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft – Unterstützung für den Mittelstand im Fokus
OnlineDie verarbeitende Industrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in Mitteleuropa. Sie ist jedoch auch ressourcenintensiv und erzeugt viel Abfall und Emissionen, insbesondere in den Wertschöpfungsketten der Elektronik-, Bau- und Textilbranche. Im Projekt SMART CIRCUIT werden dafür Informationen und Angebote über digitale Technologien für die Kreislaufwirtschaft zusammengetragen und aufbereitet. Darüber hinaus werden regionale Partner mit bestehenden digitalen Innovationszentren (E-DIHs) vernetzt, um Wissen über bewährte Verfahren zu erweitern und die Kapazitäten für die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Nach dem ersten regionalen Austausch im März 2024 (zum Nachbericht) sowie dem Sustainability Circle 2024 (zum Nachbericht) ist der nächste regionale Austausch am 25. Februar als Online-Termin geplant. Ziele des Austauschs Kennenlernen von praxisnahen Services für den Mittelstand Austausch von Erfahrungen und Herausforderungen zwischen Anbietern von Angeboten, Unternehmen – vor allem aus dem Mittelstand – sowie politischen Entscheidungsträgern Information über Dienstleistungen von SMART CIRCUIT, Digitalen Innovationszentren (Digital Innovation Hubs DIH) und Aktiven im Bereich Digitalisierung und/oder Kreislaufwirtschaft Agenda Folgende Themen und Beiträge sind vorgesehen: Aktuelles aus dem Interreg-Projekts Smart Circuit und Ziele der Veranstaltung, Dr. Christine Neuy, microTEC Südwest e.V. Impulse zu bestehenden Services im Kontext Innovation und doppelte Transformation von - Lernendes Netzwerk für doppelte Transformation: Christine Neuy, Interreg-Projekt SMART CIRCUIT - Vorstellung der Klima-Coaches: Hannah Frässle, […]