SMART CIRCUIT: Regionaler Austausch zu Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft – Unterstützung für den Mittelstand im Fokus

Online

Die verarbeitende Industrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in Mitteleuropa. Sie ist jedoch auch ressourcenintensiv und erzeugt viel Abfall und Emissionen, insbesondere in den Wertschöpfungsketten der Elektronik-, Bau- und Textilbranche. Im Projekt SMART CIRCUIT werden dafür Informationen und Angebote über digitale Technologien für die Kreislaufwirtschaft zusammengetragen und aufbereitet. Darüber hinaus werden regionale Partner mit bestehenden digitalen Innovationszentren (E-DIHs) vernetzt, um Wissen über bewährte Verfahren zu erweitern und die Kapazitäten für die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Nach dem ersten regionalen Austausch im März 2024 (zum Nachbericht) sowie dem Sustainability Circle 2024 (zum Nachbericht) ist der nächste regionale Austausch am 25. Februar als Online-Termin geplant. Ziele des Austauschs Kennenlernen von praxisnahen Services für den Mittelstand Austausch von Erfahrungen und Herausforderungen zwischen Anbietern von Angeboten, Unternehmen – vor allem aus dem Mittelstand – sowie politischen Entscheidungsträgern Information über Dienstleistungen von SMART CIRCUIT, Digitalen Innovationszentren (Digital Innovation Hubs DIH) und Aktiven im Bereich Digitalisierung und/oder Kreislaufwirtschaft Agenda Folgende Themen und Beiträge sind vorgesehen: Aktuelles aus dem Interreg-Projekts Smart Circuit und Ziele der Veranstaltung, Dr. Christine Neuy, microTEC Südwest e.V. Impulse zu bestehenden Services im Kontext Innovation und doppelte Transformation von - Lernendes Netzwerk für doppelte Transformation: Christine Neuy, Interreg-Projekt SMART CIRCUIT - Vorstellung der Klima-Coaches: Hannah Frässle, […]

EDIH & DIH Forum

Messezentrum Salzburg GmbH Am Messezentrum 1, Salzburg, Salzburg, Austria

Innovation Ecosystems: Gemeinsam die digitale Transformation gestalten Mittwoch, 5. März 2025, 13:00-17:00 Uhr Im Rahmen der salz21 – Technologie- und Innovationsforum Salzburg, Messezentrum Salzburg, Halle 1 Teilnahme kostenfrei. Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie ein kostenloses Eintritts-Ticket für die salz21 am 5. März (Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2025) Zur Anmdeldung Veranstaltung powered by BMAW und FFG. Digitalisierung als Innovationstreiber Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Innovationstreiber unserer Zeit. Durch schnelle Fortschritte in der Prozessorleistung, Speicherkapazität, Datenübertragung und Datenerfassung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Technologien, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision galten, sind heute Realität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, diese Potenziale gezielt zu nutzen. Digitale Technologien beeinflussen mittlerweile alle Branchen und Sektoren: Von der Industrie und der Landwirtschaft (Smart Farming) über den Tourismus und die öffentliche Verwaltung bis hin zu Handel und Gewerbe steigern sie Effizienz und Produktivität. Seit mehr als drei Jahren fördern die Digital Innovation Hubs (DIHs) und die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), mit Unterstützung des BMAW und der EU, die digitale Transformation. In Österreich wurden dadurch zahlreiche branchenübergreifende Projekte erfolgreich umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie viele dieser Innovationen erst ermöglicht. Programm als PDF zum Download Main Stage 13:00 – 13:45 Uhr Keynote: AI: […]

Datenanalyse mit KI – Vom Laptop zum Supercomputer

Online

Entdecken Sie, wie moderne Datenanalyse mittels KI Ihre Branche transformieren kann, ausgehend vom Laptop bis hin zum Supercomputer! In diesem auf Einsteiger zugeschnittenen, dreistündigen Webinar lernen Sie die gängigen Methoden zur Datenanalyse kennen, die Sie vielseitig anwenden können: Ob zur Kundensegmentierung im Tourismus, zur Nachfrageprognose zwecks Lagerbestandsoptimierung oder zur Predictive Maintenance im Maschinenpark. Datenbasierte Vorhersagen führen aufgrund der Optimierungsmöglichkeiten zu Kostenreduktion und/oder Umsatzsteigerung. In diesem Webinar erfahren Sie außerdem welche geförderten Rechenressourcen europäischen Unternehmen zur Verfügung stehen und wo Sie Unterstützung bei der Umsetzung ihrer KI-Projekte erhalten können. Agenda & Inhalte Siehe Agenda & Inhalte im Menü auf der linken Seite. Einstiegslevel Einfach Vorraussetzungen Keine Zielgruppe Dieser Kurs steht Teilnehmern aus der Industrie, Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung offen. Sofern ausreichend Plätze vorhanden sind, sind auch akademische TeilnehmerInnen willkommen. Kursformat Dieser Kurs wird als LIVE ONLINE KURS (über Zoom) abgehalten. Vortragende Simeon Harrison (VSC Research Center, TU Wien und EuroCC Austria) & Martin Pfister (Universität Wien und EuroCC Austria) Sprache Deutsch Datum, Uhrzeit und Ort 11.03.2025, 10:00 – 13:00 MEZ, LIVE ONLINE KURS (über Zoom) Preise und Teilnahmeberechtigung Dieser Kurs wird teilweise vom EuroCC 2 Projekt finanziert. Daher ist der Kurs für alle Teilnehmer aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und assoziierten Ländern […]

Test before Invest: Erfolgreich gefördert! Next Steps?

Expat Center der Wirtschaftsagentur Wien Schmerlingplatz 3, Wien, Wien, Austria

Der European Digital Innovation Hub AI5production lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien und der FFG / Enterprise Europe Network zu einem exklusiven Networking-Event ein. Vernetzen Sie sich mit den Experten_innen der Förderargenturen und innovativen Unternehmen, und lernen Sie Services wie Support to find investment und Förderprogramme kennen, die Ihnen zusätzlich zu Ihrem Test before invest-Projekt zur Verfügung stehen. Das Event ist speziell auf Unternehmen ausgerichtet, die bereits ein Test before invest im EDIH AI5production durchgeführt haben oder gerade durchführen und weitergehende finanzielle Unterstützung für Ihre Digitalisierungsvorhaben im Unternehmen suchen. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um mit Experten der FFG und der Wirtschaftsagentur Wien zu diskutieren, welche Services, Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen nach Abschluss Ihres Testprojekts zur Verfügung stehen, um ihr Digitalisierungsthema weiterzuführen weitergehende Unterstützungsmaßnahmen des EDIH AI5production zu besprechen (Venture Capital) mit anderen innovativen Unternehmen, führenden Expert_innen und Technologiepartnern in Kontakt zu treten. Wann & Wo 13. März 2025, 15:30 – 17:30 Expat Center der Wirtschaftsagentur Wien, Schmerlingplatz 3, 1010 Wien Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.ffg.at/europa/veranstaltungen/EDIH_2025-03-13

ELEVATOR – ENERGY

April 2025 – Mai 2025DAS Accelerator-ProgrammVON TECHHOUSE & BLUE MINDS 🔹 Programm (PDF)🔹 JETZT BEWERBEN TECHHOUSE ELEVATOR – Energy Der TECHHOUSE ELEVATOR 25 – für digitale Transformation im Energiesektor Die THI TECHHOUSE GmbH und The Blue Minds Solutions sind Partner in einem Förderprojekt: dem European Digital Innovation Hub INNOVATE. Im Rahmen dieses Projekts haben TECHHOUSE und The Blue Minds Solutions einen kostenlosen und geförderten Startup-Accelerator ins Leben gerufen – den ELEVATOR. Der Energiesektor ist bereit für Innovationen, und wir suchen Startups mit frischen Ideen, um Nachhaltigkeit, Effizienz und Produktivität zu verbessern. Ob euer Fokus auf erneuerbaren Energielösungen, Smart-Grid-Technologien, Fortschritten in der Energiespeicherung oder digitalen Innovationen für eine nachhaltigere Energiezukunft liegt – ihr seid hier genau richtig! Was bietet der ELEVATOR? Mindestens 5 europäische Startups erhalten die Möglichkeit, interdisziplinär an Business-Modellierung, digitalem Potenzial, Marketing, Skalierung und persönlicher Entwicklung zu arbeiten. Die Startups werden für 2 Monate in das ELEVATOR-Programm integriert, das Weiterbildungs- und Beratungsangebote zu festen Zeiten umfasst. 💡 Nutze diese Chance, dein Startup auf das nächste Level zu bringen!Bewirb dich jetzt und werde Teil der Zukunft der Energieinnovation! Vorteile des ELEVATOR-Programms ✅ Maßgeschneiderte Workshops und Seminare✅ Mentoring durch Branchenexperten✅ Networking mit wichtigen Akteuren der Energiebranche✅ Zugang zu einem umfangreichen Ökosystem […]

BOOTCAMP – Challenge your Business Model

April 2025 – Mai 2025DAS BOOTCAMPVON TECHHOUSE & BLUE MINDS 🔹 Programm (PDF)🔹 JETZT BEWERBEN Bist du bereit, dein Geschäftsmodell herauszufordern und zu optimieren? Du hast ein vielversprechendes Startup und möchtest dein Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen? Du willst herausfinden, ob es wirklich tragfähig ist, neue Marktchancen entdecken oder dich besser an aktuelle Entwicklungen anpassen? Dann ist unser BOOTCAMP genau das Richtige für dich! Was erwartet dich? ✅ Validierung deines Geschäftsmodells✅ Individuelles Feedback und praxisnahe Strategien✅ Austausch mit anderen Gründer:innen✅ Tools & Methoden für nachhaltigen Erfolg 🚀 Mach mit beim BOOTCAMP und bring dein Startup voran! 🚀 Für wen ist das BOOTCAMP gedacht? 🔹 Startups, die bereit sind, ihre Idee kritisch zu hinterfragen, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Programmdetails 📆 Dauer: 2 Monate (April – Mai)📍 Struktur: **Online-Module („Leaps“) & 1 Präsenzmodul („Camp“) Individuelle Coaching-Sessions** 💰 Kosten: Keine!🎟 Reisekosten für Präsenzveranstaltungen werden teilweise übernommen. Warum dieses Bootcamp? Die THI TECHHOUSE GmbH und The Blue Minds Solutions sind Partner im European Digital Innovation Hub INNOVATE.Im Rahmen dieses Förderprojekts wurde ein kostenloses Bootcamp ins Leben gerufen, das Startups gezielt beim Wachstum unterstützt – durch eine Kombination aus Online- und Präsenzmodulen. 💡 Was bedeutet das konkret?Wir bieten mindestens 5 Startups […]

Kreislaufgerechte Produkte entwickeln

ACstyria Mobilitätscluster GmbH Parkring 1, Raaba-Grambach, Austria

In diesem Workshop werden Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann. Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt. Nach dem Workshop besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten, die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern. Agenda Einführung Kreislaufwirtschaft und zukünftige rechtliche Anforderungen Einführung in die kreislaufgerechte Produktentwicklung Vorstellung von zirkulären Designstrategien, Designmaßnahmen und Best-Practice-Beispielen Übung: Erkennung und Umsetzung der KLW-Potentiale von Produkten unter Anwendung der Tools ECODESIGN+ und CE-Designer Abschließende Diskussion Zur Anmeldung Zielgruppe: Akteur:innen produzierender Unternehmen, die in der Praxis mit Produktdesignfragestellungen zu tun haben – egal, ob als Techniker:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Designer:innen, Jurist:innen oder sonstige Akteur:innen. VortragendeDr. Rainer Pamminger | TU WienAo. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wimmer | TU Wien PreisKostenlos für Unternehmen bis 3000 Mitarbeiter